Der heutige ALSTOM Industriekomplex wurde von der 1939 gegründeten Firma Stahlwerke Braunschweig GmbH erschlossen und bebaut.
Hier entstanden 6 große Produktionshallen, in denen Rüstungsgüter verschiedenster Art hergestellt wurden. Dienstverpflichtete, Zwangsarbeiter und ab 1942 auch KZ Häftlinge fertigten Geschützrohre, Granaten, Bomben etc. Ab 1945 wurden in zwei unbeschädigten Hallen auf Initiative des britischen Militärs beschädigte Güterwagen instandgesetzt. Ab 1946 wurden ebenfalls Lokomotiven instandgesetzt. Durch einen Vertrag zwischen den Stahlwerken Braunschweig und der Firma Linke-Hofmann-Busch, ehemals in Breslau und Bautzen ansässig, konnte hier in Watenstedt das Know-how einerseits und die Hallen und der Maschinenpark der Firma Stahlwerke Braunschweig andererseits genutzt werden. Hier entstanden neben Traktoren und Raupenschleppern diverse Artikel des allgemeinen Maschinenbaus. 1950 wurde die Firma Stahlwerke Braunschweig in Fahrzeug und Maschinenbau Watenstedt GmbH (FAMAS) umbenannt. Der Salzgitter Konzern übernahm 1957/58 gab der FAMAS den Namen Linke-Hofmann-Busch, nun reiner Wagonhersteller.