© CC-BY | Tourist-Information Salzgitter c/o Wirtschafts- und Innovationsförderung Salzgitter GmbH

Werksmuseum ALSTOM Salzgitter

Auf einen Blick

  • Salzgitter
  • Für Kinder

Der heutige ALSTOM Industriekomplex wurde von der 1939 gegründeten Firma Stahlwerke Braunschweig GmbH erschlossen und bebaut.

Hier entstanden 6 große Produktionshallen, in denen Rüstungsgüter verschiedenster Art hergestellt wurden. Dienstverpflichtete, Zwangsarbeiter und ab 1942 auch KZ Häftlinge fertigten Geschützrohre, Granaten, Bomben etc. Ab 1945 wurden in zwei unbeschädigten Hallen auf Initiative des britischen Militärs beschädigte Güterwagen instandgesetzt. Ab 1946 wurden ebenfalls Lokomotiven instandgesetzt. Durch einen Vertrag zwischen den Stahlwerken Braunschweig und der Firma Linke-Hofmann-Busch, ehemals in Breslau und Bautzen ansässig, konnte hier in Watenstedt das Know-how einerseits und die Hallen und der Maschinenpark der Firma Stahlwerke Braunschweig andererseits genutzt werden. Hier entstanden neben Traktoren und Raupenschleppern diverse Artikel des allgemeinen Maschinenbaus. 1950 wurde die Firma Stahlwerke Braunschweig in Fahrzeug und Maschinenbau Watenstedt GmbH (FAMAS) umbenannt. Der Salzgitter Konzern übernahm 1957/58 gab der FAMAS den Namen Linke-Hofmann-Busch, nun reiner Wagonhersteller.

Allgemeine Informationen

Auf der Karte

Werksmuseum ALSTOM Salzgitter
Linke-Hofman-Busch-Straße 1
38239 Salzgitter
Deutschland

Tel.: 01511/7197661
E-Mail:
Webseite: www.tourismus-salzgitter.de/industriekultur

Was möchten Sie als nächstes tun?

Weitere Sehenswürdigkeiten

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.