22. Stempelstation des Freizeitstempel-Passes Nördliches Harzvorland
Starten Sie an der Gaststätte „Itschenkrug“ in Schladen-Isingerode. Auf geschottertem Waldweg geht es leicht bergauf durch das abwechslungsreiche Waldgebiet der Schwedenschanze. Nach 220 m biegen Sie rechts in einen ca. 2,5 m breiten, gepflegten Grasweg ein. Durch eine Senke geht es hinauf bis zur Ausgrabungsstätte „Isiburg“. Danach nochmals durch eine Senke bis zum asphaltierten Feldweg. Hier dominieren zwangsaneinander stehende Eschen hinter einer Sitzbank, dort befindet sich die 22. Stempelstation. Zurück geht es bergab auf zweibahnigen Betonwegen. Am Ortsrand von Isingerode geht es auf asphaltiertem Feldweg entlang zurück zur Gaststätte „Itschenkrug“. |
Starten Sie an der Gaststätte „Itschenkrug“ in Schladen-Isingerode. Auf geschottertem Waldweg geht es leicht bergauf durch das abwechslungsreiche Waldgebiet der Schwedenschanze. Nach 220 m biegen Sie rechts in einen ca. 2,5 m breiten, gepflegten Grasweg ein. Durch eine Senke geht es hinauf bis zur Ausgrabungsstätte „Isiburg“. Danach nochmals durch eine Senke bis zum asphaltierten Feldweg. Hier dominieren zwangsaneinander stehende Eschen hinter einer Sitzbank, dort befindet sich die 22. Stempelstation. Zurück geht es bergab auf zweibahnigen Betonwegen. Am Ortsrand von Isingerode geht es auf asphaltiertem Feldweg entlang zurück zur Gaststätte „Itschenkrug“. |
Starten Sie an der Gaststätte „Itschenkrug“ in Schladen-Isingerode. Auf geschottertem Waldweg geht es leicht bergauf durch das abwechslungsreiche Waldgebiet der Schwedenschanze. Nach 220 m biegen Sie rechts in einen ca. 2,5 m breiten, gepflegten Grasweg ein. Durch eine Senke geht es hinauf bis zur Ausgrabungsstätte „Isiburg“. Danach nochmals durch eine Senke bis zum asphaltierten Feldweg. Hier dominieren zwangsaneinander stehende Eschen hinter einer Sitzbank, dort befindet sich die 22. Stempelstation. Zurück geht es bergab auf zweibahnigen Betonwegen. Am Ortsrand von Isingerode geht es auf asphaltiertem Feldweg entlang zurück zur Gaststätte „Itschenkrug“. |